Über uns
PERRON X ist eine Plattform für Projekte mit internationaler Strahlkraft, kontinuierliche intermediale Vernetzung und weltweite Kooperationen. PERRON X GmbH wurde im April 2020 von einem interdisziplinären Team von Medienschaffenden gegründet. Unsere langjährige crossmediale Expertise vereint Spielfilm, Dokumentarfilm, TV-Serien, wie auch Szenenbild und Raumgestaltung sowie Gastronomie, Museumsarbeit im Bereich Kunst, Digitale Vermittlung und Kommunikation. Ausgehend von unserem Standort Basel setzen wir einen speziellen Fokus auf den trinationalen Crossover durch die Verankerung im unmittelbaren Dreiland CH/D/F. Unsere Ambition ist es, unser Publikum in Zusammenarbeit mit unseren Partnern im internationalen Kontext zu erreichen.
Wir entwickeln Spiel- und Dokumentarfilme, Serienkonzepte sowie Formate für non-lineares Storytelling mit transmedialem Potenzial. Mit viel Engagement und Leidenschaft begleiten wir sowohl etablierte Autor:Innen/Regisseur:Innen wie auch den Nachwuchs dramaturgisch wie auch produktionell in der Entwicklung und Umsetzung ihrer künstlerischen Visionen. Wir wollen das Publikum mit kulturell und sozial engagierten Inhalten berühren und einbeziehen und einen erweiterten Blick auf die Welt fördern. Interdisziplinäres Teamwork und Kollaborationen bilden dabei unsere Basis, um den steten Wandel der Medienrezeption zu reflektieren und auch unorthodoxe Wege einzuschlagen. Perron X ist Mitglied bei Balimage und bei CinEuro.
Judith Lichtneckert ist mit ihrer Firma Emilia Productions auch in Zürich präsent.
Judith Lichtneckert
Produzentin
jl@perronx.com
Geboren in Basel (CH/HU Doppelbürgerin). Lebt und arbeitet in Zürich und Basel. Studium der Anglistik, der Medienwissenschaft und der Soziologie an der Universität Basel. Daneben Besuch diverser interdisziplinärer Film/Video- Seminare.
2001 Diplom Multimediamaster an der NSH Basel. Von 2002 – 2012 bei der Produktionsgenossenschaft point de vue in Basel tätig (Dokumentarfilme, Auftragsfilme, AV-Installationen)
Ab 2006 zusätzlich freischaffend als Regieassistentin und Produktionsleiterin bei Spielfilmproduktionen, TV-Serien und Werbefilmen, und ab 2007 auch als Freelance Producer tätig. 2013 Gründung der Emilia Productions GmbH in Zürich. 2016 Release ihres Regie-Erstlings RESET–RESTART (Kinodok). 2018 – 2022 Produzentin bei Snakefilm GmbH für die CH/H Koproduktion «Die Schwarze Spinne». 2020 Gründung der Perron X GmbH in Basel.
Verbände: Im Vorstand des SFP (Swiss Film Producers), Balimage (Basler Verein für Film und Medienkunst) ) Cinéconomie und SFM (Swiss Fiction Movement). Mitglied bei VeDRA (Verband für Film- und Fernsehdramatrugie).
Mirjam Baitsch
Kommunikationsexpertin
Lebt und arbeitet in Basel. Studium der Anthropologie und Medienwissenschaften, sowie Bild und Kommunikation am Goldsmith College, London University.
Diverse Tätigkeiten als freischaffende Projektleiterin für audiovisuelle Produktionen, Künstler:innen und NGOs in London und Basel. Von 2009-2019 Aufbau und Entwicklung der Digitalen Kommunikation (Social Media, Webseiten, Apps etc.), Entwicklung von Kommunikations- und Marketingkonzepten und Produktion des audiovisuellen Contents (Künstler:innen Interviews, Ausstellungsfilme, Kuratoren, Ausstellungstrailer etc.) bei der Fondation Beyeler.
Seit 2019 Mitglied der Geschäftsleitung des Kunstmuseum Basel, verantwortlich für den Bereich Marketing & Development, welcher die Abteilungen Presse/PR, Marketing, Digitale Kommunikation, Shop, Eventmarketing und Event Logistik, sowie Digitale Anwendung umfasst.
Seit 2018 Mitglied im Vorstand der SRG Region Basel und seit 2019 im Ausschuss des Vorstands der SRG Region Basel.
Cécile Grieder
Szenenbildnerin, Set Decorator, Gastro-Unternehmerin
Cécile Grieder (* 1966 in Liestal) verbrachte ihre Kindheit in einem kreativen Umfeld von Fotografen, Malern und Musikern in Langenbruck. Sie besuchte während 11 Jahren die Rudolf Steiner Schule in Pratteln
Absolvierte eine Lehre als Damenschneiderin, im Anschluss die Schule für Gestaltung Basel (Modedesign). Danach arbeitet sie als Kostümbildnerin, Stylistin für Werbefilme und Fotos und an ihrer eigenen Kollektion.
1995 Eröffnung der Bar Grenzwert (Planung und Design). Ab 2001 Wechsel zu Ausstattung und Requisite für Werbefilme. Gestaltung von Räumen für die Art-Party während 4 Jahren. 2005 Eröffnung das Schiff (Planung und Design).
Ab 2007 Spielfilme und Serien als Aussenrequisite, Propmaster und Setdecorator (unter anderem: Cargo (2008), Sennentuntschi (2008), One Way Trip (2010), Tatort (2010, 2014, 2016), Mary Queen of Scots (2011), Hunkeler und die Augen des Ödipus (2011), Am Hang (2012), Der Bestatter (2012, 2013, 2014, 2015) Paradise War (2017), Helvetica (2018), Shipbraker (Haven) (2018)).
2016 Eröffnung Restaurant Roter Bären (Planung, Umbau und Design). 2018 Eröffnung Restaurant Perron (Planung, Umbau und Design). 2019 Gestaltung und Umsetzung, Café Parisienne für Picasso Ausstellung in der Fondation Beyeler.
Lars Wagener
Ausstatter, Bühnenbau, Gastro-Unternehmer
1969 geboren in Solothurn. Abschluss einer Automechanikerlehre. Seit 1996 wohnhaft in Basel. Bühnentechniker an der Kaserne Basel, Tourbegleitung «Glückliche Tage» von Samuel Becket mit Miriam Goldschmidt, Regie Peter Brook.
Baubühne, Aussenrequisite und Dekorbau für Filme und Serien wie z.B. «Sennentuntschi», «Mary Queen of Scots», «One Way Trip», «Recycling Lily», «Am Hang», «Fliegende Fische müssen ins Meer»,, «Der Bestatter», «Frieden». Einrichten von Ausstellungen wie «All we Need» von Martin Heller in Luxenbourg, «Focus Terra» von Holzer Kobler Architekten Zürich.
Lars Wagener ist Mitinhaber der Bar Grenzwert, die die Kulturszene in Basel seit 25 Jahren mitprägt, sowie der Restaurants Perron und Roter Bären, die fester Bestandteil der kreativen Gastronomie Szene Basels sind.